Prozessreifegrad
Es ist nicht ausreichend, eine hervorragende Geschäftsidee zu haben. man muss außerdem Geschäftsprozesse derart schaffen, dass die geschäftliche Idee derart umgesetzt wird, dass der Kunde die Vorteile aus der Geschäftsidee in möglichst hohem Umfang erhalten kann. Hierzu müssen die Geschäftsprozesse gewisse Kriterien erfüllen. Die Geschäftsprozesse müssen zuverlässig über lange Dauer das liefern, was der Kunde an gewünschter Qualität und zwar zum richtigen Zeitpunkt wünscht. Dieses Streben nach ausgereiften Prozessen kann als ein Wunsch nach einem Mindest-Reifegrad definiert werden.
Man kann unterschiedliche Prozessreifegrade definieren. Je nachdem, wie hoch die Durchlaufzeit, wie zuverlässig die Termintreue, wie hoch die Kundenzufriedenheit und welche Prozesskosten entstehen, können unterschiedliche Prozessreifegrade bestimmt werden.
Unstrukturierter Prozess: Es handelt sich um einen zufälligen Prozess, der bezüglich den Kosten, der Durchlaufzeit und der Qualität der erzeugten Produkte und zur Verfügung gestellten Dienstleistungen unvorhersehbar ist.
Wiederholbarer Prozess: Ein wiederholbarer Prozess ist ein intuitiv abgewickelter Prozess, allerdings besteht bereits eine stabile Terminkontrolle. Die Qualität und die Kosten des Prozesses sind schwankend. Oftmals handelt es sich um einen Prozess, der von einer Persönlichkeit dominiert wird. Diese Persönlichkeit bestimmt die Qualität des Prozesses. Bei Fehler der Persönlichkeit leidet der komplette Prozess.
Definierter Prozess: Ein Beispiel für definierte Prozesse sind solche nach DIN ISO 9000 ff. Ein definierter Prozess zeichent sich durch zuverlässige Kosten und Termintreue aus. Allerdings kann die Qualität der erzeugten Produkte immer noch innerhalb eines bestimmten Bereichs schwanken. Es handelt sich um einen institutionalisierten Prozess, der unabhängig von einer Persönlichkeit gleichbleibend abgewickelt wird. Es bestehen bereits definierte Prozessstandards.
Gesteuerter Prozess: Bei einem gesteuerten Prozess liegt eine gleichbleibende hohe Qualität der erzeugten Produkte vor. Es gibt einen Prozessverantwortlichen und es bestehen prozessorientierte Organisationsstrukturen.
Optimierter Prozess: Es liegt ein rückgekoppelter Prozess vor, sodass es keine Schwankungen bezüglich Kosten, Qualität und Termintreue mehr gibt, die dem Kunden gegenüber in Erscheinung treten können.
Zurück