Businessplan
Der Businessplan ist nicht für bei der Gründung ein wichtiges Schriftstück. Auch etablierte Unternehmen sollten ihren Businessplan fortführen, um die Orientierung in einem ständig sich wechselnden Unternehmensumfeld nicht zu verlieren. Insbesondere wird mit dem Businessplan die Unternehmensstrategie transparent und klar. Außerdem kann er als internes Strategiepapier Verwendung finden. Besonders relevant ist der Businessplan wenn es darum geht, weitere neue Geschäftsfelder in die bestehende Geschäftstätigkeit einzupflegen.
Ein Businessplan besteht typischerweise elf Abschnitte.
Zusammenfassung: Am Anfang sollte ein executive summary stehen, das die wesentlichen Inhalte des Businessplans aufführt. Die wesentlichen Aussagen sind in plausibler Weise zu erläutern.
Unternehmen: das Unternehmen ist zu präsentieren. Hierbei ist die Entwicklungsgeschichte des Unternehmens darzustellen und vor allem auf die aktuelle Situation einzugehen.
Produkte und Dienstleistungen: Die Produkte des Unternehmens sind zu erläutern. Insbesondere ist der aktuelle Produktlebenszyklus und die angestrebte Marktleistung zu beschreiben.
Märkte und Kunden: Eine Marktübersicht stellt einen wesentlichen Teil des Businessplans dar. Dabei ist die eigene Marktposition einzuordnen und einen Ausblick auf die gewünschte MArktstellung zu geben.
Konkurrenz: Die Konkurrenzsituation ist zu beleuchten. Welches sind die Haupt-Wettbewerber und welche besonderen Marktleistungen bieten diese an? Gibt es Konkurrenten, die erst vor kurzem den MArkt betreten haben und welche Rolle kann ihnen in der Zukunft zugetraut werden? Wie sehen die Produkte und Dienstleistungen der Wettbewerber aus und wie sind diese im besonderen im Vergleich zu den eigenen Produkten und Dienstleistungen zu bewerten? Was kann als Strategie des Wettbewerbs identifiziert werden?
Marketing und Umsetzung am Markt: Welche Marksegemntierung gibt es und welches Marksegment wird angestrebt bzw. besetzt? Wie stark ist die eigene Marktpräsenz in diesem Marktsegment? Welche Markteinführungsstrategie besteht? Welche könnte alternativ genutzt werden, um weitere Marktsegmente zu erobern? Wie sieht die Preispolitik aus? Gibt es einen Einführungspreis? Wie wird deer Markt auf einen Einführunsgpreis reagieren? Ist der Markt preissensibel oder preisresistent? Wie ist der Verkauf und der Vertrieb organisiert? Gibt es eine eigene schlagkräftige Vertriebsorganisation? Welche Mittel und Instrumente werden für die Werbung und das Public Relation genutzt? Wird die Werbung hausintern erstellt oder werden die Dienste von PR-Agenturen genutzt? Welche Absatzzahlen werden angestrebt? Welche Umsatzziele bestehen?
Standort und Logistik: Wo ist das Unternehmen? Welche Niderlassungen hat das Unternehmen? Welche Logistikeinrichtungen bestehen? Wie wird diese administriert?
Produktion und Beschaffung: Welche Produktionsmittel liegen vor? Welche Technologien können genutzt werden? Welche Technologien werden beherrscht? Welche Produktionskapazitäten sind vorhanden? bestehen hierbei Engpässe? Welche Lieferanten stehen zur Verfügung? Gibt es hierbei Liefervereinabrungen bzw. Lieferverträge? Welche Rohmaterialmärkte werden genutzt?
Management und Organisation: Welches Unternehmenteam führt das Unternehmen? Welche Qualifikationen und Berufserfahrung werden mitgebracht? Eine beschreibung der Lebensläufe des Unternehmensteams und einschlägige Arbeitszeugnisse sollten vorhanden sein. Welche Aus- und Weiterbildungen können die Teammitglieder aufweisen? Stehen Berater zur Seite?
Risiken: Welche Risiken bestehen? Welche Unwägbarkeiten können von außen auf das Unternehmen zukommen? Welche Probleme können sich intern ergeben und wie sollen diese nötigenfalls gelöst werden? Welche Absicherung gegenüber Risiken könnte eingegangen werden und welche Kosten würden dadurch entstehen?
Patente und Marken: Welche Schutzrechte wurden beim Patentamt eingereicht und in welchem Status befinden sich diese? Gibt es internationale Anmeldungen? Wurden Schutzrechte bereits erteilt oder gibt es bereits eine erste Stellungnahme des Patentamts? Bestehen Markenrechte? Wurden Designrechte beantragt?
Finanzen: Wie sieht die kurzfristige Finanzplanung aus? Was kann über die langfristige Finanzplanung gesagt werden? Welches Finanzierungskonzept gibt es für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung? Welche steuerrechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
Sie sollten darauf achten, dass Ihr Businessplan eine klare Strukturierung aufweist und die Aussagen nachvollziehbar erscheinen. Messbare Kenngrößen sollten herausgestellt werden. Insgesamt ist auf eine überzeugende Darstellung zu achten.
Zurück