Sofortkontakt
089 62303695-12
0160 90117262
info@firma24-7.de
Planen
Szenariotechnik
Die Grundlagen des Innovationsmanagements
Was ist der Produktlebenszyklus?
ABC-Analyse
Geschäftsidee
Wie komme ich zu meiner Geschäftsidee?
10 Erfolgstipps
Eine Geschäftsidee als App programmieren
Kreativ sein
Die Aufgabe als Ausgangspunkt zur Idee
Die Systematik zur Idee
Der Entwicklungsprozess
Innovationsstrategien
Open Innovation
Nebenberuflich gründen
Franchising
Kanzlei gründen
Campingplatz eröffnen
Influencer werden
Hotel eröffnen
Blockchain-Anwendung
Landwirt werden
Ackerland kaufen
Hausverwaltung gründen
Personalvermittlung gründen
Ingenieursbüro gründen
Unternehmensberatung gründen
Reinigungsfirma gründen
Cafe eröffnen
Fitnessstudio eröffnen
Onlineshop eröffnen
Laden eröffnen
App als Geschäftsidee
App-Idee
App als Einnahmequelle
App rechtlich schützen
Die Realisierung
Markenscout
Warum sollte man eine Marke anmelden?
Wer kann eine Marke anmelden?
Wo kann eine Marke angemeldet werden?
Wie läuft das Eintragungsverfahren ab?
Warum sollte eine Recherche erfolgen?
Patentscout
Was ist ein Patent?
Warum ein Patent anmelden?
Wann sollten Sie kein Patent anmelden?
Wege zum Patent
Patentierungsverfahren
Kosten einer Patentanmeldung
Patentrecherche
Reichweite des Patents
Alternativen zum Patent
Aufgabe des Patentanwalts
Patentbewertung
Kostenansatz
Ertragsansatz
Marktansatz
Designscout
Was ist ein Design?
Warum sollte man ein Design schützen?
Wie kann man ein Logo schützen?
Was ist die Neuheitsschonfrist?
Wie läuft das Anmeldeverfahren ab?
Gebrauchsmusterscout
Schutzvoraussetzungen
Amtsgebühren eines Gebrauchsmusters
Eintragungsverfahren
Verletzungsverfahren
Löschungsverfahren
Schutzwirkung
Grundlagen der BWL
Marketing
Marke anmelden
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Grundlagen der VWL
Businessplan
Business Model Canvas
Finanzplan
Geschäftsmodell entwickeln
Fertigungswirtschaft
Materialwirtschaft
Informatik
Grundlagen der Informatik
App entwickeln
Eigene Website erstellen
Blockchain-Patente
Kunden finden
Kundenanzahl errechnen
Break-Even-Point
Marge berechnen
Bankgespräch vorbereiten
Patent verstehen
Minimum Viable Product
Start-ups scheitern an falscher Markteinschätzung
Mit dem Minimum Viable Product zum Product-Market-Fit
Die Vorteile des MVP
Wie teste ich MVP am Markt?
Landingpage-Erstellung und Online-Marketing
Der Verkauf über eBay und Amazon
Crowdfunding
Messebesuche oder Telefonakquise
Dropbox: Das Beispiel für ein MVP
Gründen
Tipps für den Existenzgründer
Die Lebensphasen eines Unternehmens
Was ist Corporate Identity?
Tipps für den Gründer eines Startups
Selbstständig machen oder lieber nicht?
Die Fallstricke einer Existenzgründung
Innovationsmethoden
Die wesentlichen Bestandteile eines Businessplans
Kennzahlen
Startup
Erfolgsfaktoren für ein Startup
Einhorn
Zebra
Lean Startup
Prinzip
Vorteile
Mit Lean-Startup zum Product-Market-Fit
Lean-Startup in 3 Schritten
Schritt 1: Schlanke Produktentwicklung
Schritt 2: Der frühe Markteintritt und das Markt-Feedback
Schritt 3: Kundenfeedback und neue Hypothesen
Spin-off
6 Schritte zur Firma
Namensfindung
Namensfindung in 4 Schritten
Rechtsformen
GbR gründen
UG gründen
GmbH gründen
OHG gründen
Limited gründen
AG gründen
Unternehmensgründung
Lean Startup
In 10 Schritten in die Selbstständigkeit
Kostenrechnung
Patentrecherche
Patent anmelden
Gebrauchsmuster anmelden
Design anmelden
Marke anmelden
Startup-Patent
Minimum Viable Product
Wachsen
Die Lebenszyklen eines Startups
Unternehmensvision
Die Erstellung der Unternehmensstrategie
Neu als Chef: Was Sie tun sollten und was Sie lieber lassen
Neu als Chef: Antrittsrede
Neu als Chef: Gelassenheit erlernen
Karriere machen und Karrierekiller
Warren Buffet: Wie werde ich im Beruf erfolgreich und zufrieden?
Markteintrittsstrategien
Grundsätze der Unternehmensführung
Wachstumsstrategien
Geschäftsmodell entwickeln
Aufbau- und Ablauforganisation
Die PIMS-Datenbank
Ansoff-Matrix
Fünf-Kräfte-Modell
Was ist Marketing?
Was ist das BCG-Portfolio?
Risikomanagement
Ziele und Aufgaben des Risikomanagements
Risiken identifizieren
Risiken messen und bewerten
Risiken dokumentieren und berichten
Abwehrstrategien im Risikomanagement
Risikomanagement im Unternehmen organisieren
Konjunkturzyklen
Aufschwung, Prosperität
Boom
Abschwung
Konjunkturtief
Inflation
Deflation
Stagflation
Kondratieff-Zyklen
Innovationsmanagement
Technologiemanagement
Qualitätsmanagement
Projektmanagement
Patentmanagement
Patentstrategien
Open Innovation
Smart Contract
Kunden gewinnen
Kaltakquise
Kundenbindung
SEO
SEA
SEM
Rechnung schreiben
Buchhaltung erledigen
Jährliche Finanzplanung
Rentabilitäten
Lean Production
Teilbereich des Lean Management
Gestaltungsprinzipien schlanker Produktionssysteme
Verschwendung
Prozessorientierung
Anlage
Gold
Goldhandel
Goldmünzen als Anlage
Sammlermünzen
Farbgoldlegierungen
Immobilien
Aktien
Rechte
Patente
Patent anmelden – leicht gemacht!
Aufgaben eines Patents
Patentrecherche
Patent anmelden
6 Schritte zur Patentanmeldung
Europäische Patentanmeldung
Internationale Patentanmeldung
Anmeldeunterlagen
Patentfähigkeit
Prüfungsverfahren
Wirkungen eines Patents
Einspruchsverfahren
Nichtigkeitsverfahren
Patentstrategien
Europäisches Patent
Blockchainpatent
Patentverletzung
Patentalarm
Recherche
Patentverwertung
Patent-Troll
Patentpool
Patentsekretariat
Patentportfolio
Patentnichtigkeit
Patentbewertung
PCT-Netzwerk
Patentgesetz
Europäisches Patentübereinkommen
Internationale Patentanmeldung (PCT)
Blockchainpatent
OpenInnovation-Patent
Softwarepatent
Marken
Marke anmelden
6 Schritte zur Markenanmeldung
Deutsche Markenanmeldung
Europäische Markenanmeldung
Internationale Markenanmeldung (IR-Marke)
Geheimhaltungsvereinbarung
Markenabmahnung
Markenverletzung
Markengesetz
Gesetz über Unionsmarken
Gebrauchsmuster
Wie melde ich ein Gebrauchsmuster an?
Die Voraussetzungen eines Gebrauchsmusters
Macht eine Recherche beim Gebrauchsmuster Sinn?
Gebrauchsmustergesetz
Designs
Voraussetzung
Anmelden
Recherche
Rechte
Abmahnung
Ziel einer Abmahnung
Prüfen der Abmahnung
Reaktion auf eine Abmahnung
Frist zur Beantwortung der Abmahnung
Kosten der Abmahnung
Wettbewerbswidrige Nachahmung
Designverletzung
Designgesetz
Urheberrecht
Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Schutz der Blockchain
Wipano-Förderung
Gesellschafts- und Handelsrecht
Wettbewerbsrecht
Steuerrecht
Arbeitnehmer
Erfinderrechte
Erfindervergütung
Erfindungsmeldung
Wie melde ich eine Erfindung richtig?
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
FAQ Erfinderrechte
Patent
Typische Fragen an einen Patentanwalt
Die Kosten eines Patents
Gebrauchsmuster versus Patent
Patentstrategien
Patentstrategie mit einem französischen Patent oder einem Gebrauchsmuster
Patent zum Angriff
Anmeldestrategie
Wie sage ich es meinem Patentanwalt?
Der zeitliche Ablauf eines Patents
Sie haben eine Erfindung gemacht!
Kein Patent wegen mangelnder Neuheit oder fehlender erfinderischen Tätigkeit?
Das europäische Einspruchsverfahren: vom Einreichen des Einspruchs bis zur mündlichen Verhandlung
Wipano-Förderprogramm
Patente & Co. und das Lean Startup Konzept
Warum ein Patent erstellen?
Was muss man beim Anmelden beachten?
Lizenzvertrag
Patentbewertung
Sollte ich vor der Anmeldung recherchieren?
Was ist eine Arbeitnehmererfinder-Vergütung?
Wie läuft das Anmeldeverfahren ab?
Wie verwerte ich ein Patent?
Wo kann ich ein Patent beantragen?
Welche Voraussetzungen gibt es für ein Patent?
Welche Unterlagen benötige ich für eine Anmeldung?
Wer kann Anmelder sein?
Berechnen der Patentfristen
Patentverwertung
Patenttroll
Softwarepatent
Was ist ein Softwarepatent?
Neuheit
Erfinderische Tätigkeit
Kann meine Software durch das Urheberrecht geschützt werden?
Marke
Schutzvoraussetzungen einer Marke
Die Eintragung einer Marke
Was ist eine Marke?
Wie kann ich eine Marke schützen und was kostet das?
Eintragung der Marke
Markenrecherche
Einstweilige Verfügung
Reaktion auf eine einstweilige Verfügung
Was ist eine Schutzschrift?
Was ist eine Abschlusserklärung?
Marke anmelden – leicht gemacht!
Keine Marke wegen mangelnder Unterscheidungskraft oder Verletzen des Freihaltebedürfnisses?
Was ist eine Marke?
Warum sollte man eine Marke eintragen?
Was kann als Marke geschützt werden?
Was kostet eine Markenanmeldung?
Was bedeuten die verschiedenen Klassen?
Was bedeutet eine Unionsmarke?
Wie erlangt eine Marke Schutz?
Wo kann man eine Marke anmelden?
Berechnen der Fristen einer Marke
Wiki
Was kann mit einem Gebrauchsmuster geschützt werden?
Was ist der Unterschied zwischen einem Patent und einem Gebrauchsmuster?
Wie wird der erfinderische Schritt eines Gebrauchsmusters bestimmt?
Marke: was muss ein Anmelder wissen!
Was ist ein Chief Evangelist?
Wann ist ein Unternehmen zahlungsunfähig?
Was ist Benchmarking?
Gebrauchsmuster: das muss der Erfinder wissen!
Wie läuft das mit der Eintragung des Gebrauchsmusters?
Das Löschungsverfahren gegen ein Gebrauchsmuster
Patent: das muss der Erfinder wissen!
Was ist Open Innovation?
Was ist Lean Management?
Blockchain und Smart Contracts
Künstliche Intelligenz
Roboter
Welche Anwendungen der KI und der Robotik auf die Industrie gibt es?
Legal Tech: Geschäftsmodelle
Die Patente des Nikola Tesla
Neu als Führungskraft: Tipps zum Erfolg
Was ist ein Pitch Deck?
Sun Tzu: Die Kunst des Krieges
Mit einer App Geld verdienen
So melden Sie Ihr Patent an!
Wettbewerbsanalyse
Wie finde ich meine Geschäftsidee?
Wie schütze ich meine Idee?
Was ist ein Lean Startup?
Risiken, Chancen und Patentstrategien eines Startups
Projektmanagement
Lean Startup
Geheimhaltungsvereinbarung
Elon Musk: Great Man Theory
Warren Buffet: Reich durch Grundsätze
IP-Wiki
Patent-Wiki
Marken-Wiki
Gebrauchsmuster-Wiki
BWL-Wiki
VWL-Wiki
FAQs
Firmen
Commodore
Märklin
Xerox
Pfaff
Grundig
Marketing
Was ist das Marketing-Mix?
Conversions maximieren bei Google Adwords
Diese Fehler sollten Sie bei Ihrer Google Ads Kampagne vermeiden!
Was bedeutet Vertrieb und Marketing?
Was bewirkt Marketing?
Was ist Marketing und Kommunikation?
Was ist der Unterschied zwischen Marketing und Werbung?
Was gehört alles zum Marketing?
Was sind die 4 P des Marketings?
Welche Marketingformen gibt es?
Online-Marketing
Was sind Sales Funnels?
Start
Feierabend-Startup
1. Soll ich mich wirklich selbstständig machen?
2. Funktioniert die Geschäftsidee?
3. Information und Beratung zu Beginn
4. Planen der Gründung
5. Welches Startkapital benötige ich?
6. Das Startkapital besorgen
7. Betrieb anmelden, Zulassungen besorgen
8. Das Finanzamt: Steuern einplanen
9. Versicherungen und private Vorsorge
10. Markenrechte sichern
11. Erfindung durch Patent absichern
12. Ästhetische Gestaltung des Produkts
13. Nach dem Start: Helfen lassen
Buy now
Berechnen der Patentfristen
Fristenberechnung, kostenlos und unverbindlich
Spam protection, skip this field
Email-Adresse
Email-Adresse
Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse an, damit wir Ihnen Ihre Fristen übersenden können
Für welches Schutzrecht sollen die Fristen berechnet werden?
Patent
Marke
Gebrauchsmuster
Designrecht
Bitte geben Sie die Schutzrechtsart an.
Anmeldetag
Day
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Month
January
February
March
April
May
June
July
August
September
October
November
December
Year
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
An welchem Tag wurde das Schutzrecht beim Patentamt eingereicht?
Mit dem Absenden stimme ich den
Datenschutzbestimmungen
zu
Buy now
Call Now Button
WhatsApp