Open Innovation

Das grundlegende Prinzip von Open Innovation ist die Öffnung des Innovationsprozesses. Durch Impulse von außen soll der eigene Innovationsprozess bereichert und beschleunigt werden. Außerdem ist so sichergestellt, dass eine bessere Marktnähe erreicht wird. Zusätzlich können sich mehr Kooperationsmöglichkeiten ergeben, wodurch ein Markt besser und schneller bedient werden kann. Es können unterschiedlichliche Varianten von Open Innovation unterschieden werden. Zum einen können eigene Ideen nach außen, also außerhalb der eigenen Organisation getragen werden. Hierdurch können sich beispielsweise Erträge durch Lizenzen ergeben. Alternativ können Spin-Offs gegründet werden und diese lukrativ verkauft werden. Eine andere Variante ist das Hereinholen fremder Ideen in das eigene Unternehmen. Open Innovation stellt daher ein hohes Maß an Chancen zur Stärkung der eigenen Innovationskraft dar. Allerdings gibt es auch die Risiken. Es ist selbstverständlich, dass Open Innovation für das eigene Unternehmen auch Risiken birgt. Das größte Risiko für ein Unternehmen ist es jedoch, abgekoppelt zu sein von dem Markt. Hierdurch werden frühe schwache Signale des Marktes nicht wahrgenommen, die sehr schnell zu Megatrends des eigenen Marktes werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Umschwenken des Unternehmens zu einem späten Zeitpunkt nahezu nicht mehr möglich ist. Nur unter erheblichen Anstrengungen und enormen Verlusten kann eine derartige Anpassung eines Unternehmens an einen sich geänderten Markt nicht durchgesetzt werden. Oft scheitern die Unternehmen endgültig und fallen als Teilnehmer aus dem Markt aus.

Open Innovation

Innovation

Eine Innovation ist eine Neuerung für ein Unternehmen oder einen Markt. Die Innovation muss nicht grundsätzlich neu sein. Es genügt, wenn sie für bestimmte Personen, beispielsweise die potenzielle Kundschaft, neu ist. Es kann sich bei der Neuerung um kleinere Änderungen handeln, diese werden als inkrementelle Neuerungen bezeichnet. Alternativ können grundlegende Änderungen vorliegen, die als disruptive Neuerungen bezeichnet werden. Eine Neuerung kann nach ihrem Anwendungsbereich unterschieden werden. Es gibt Produkt-Service-Innovationen, Prozess-Verfahrensinnovationen, Konzeptinnovationen, Management- und Organisationsinnovationen und Geschäftsmodellinnovationen. Natürlich gibt es auch neuartige Produkten oder Dienstleistungen, die als Produkt- oder Dienstleistungsinnovation bezeichnet werden.

Open Innovation

Inside-Out Prozess

Open Innovation kennt drei Kernprozesse, nämlich den Inside-out-Prozess, Outside-in-Prozess und den Coupled Prozess. Der Inside-out-Prozess zeichnet sich dadurch aus, dass der eigene Innovationsprozess durchgängig gemacht wird. Dies kann durchaus in formeller Hunsicht, beispielsweise durch einen Lizenzvertrag, durchgeführt werden. Hierdurch werden eigene Innovationen, die nicht selbst verwendet werden sollen, nach draußen "verkauft", um damit finanzielle Ressourchen für Innovationsentwicklungen für das eigene Unternehmen zu schaffen.

Open Innovation

Outside-In Prozess

Bei einem Outside-in-Prozess wird eine Idee eines anderen Unternehmens im eigenen Unternehmen verwirklicht. Das Unternehmen sollte nicht der Mentalität "Not-invented-here" nachhängen und Innovationen, die nicht im eigenen Haus entwickelt wurden, grundsätzlich ablehnen.

Open Innovation

Coupled Prozess

Ein Coupled Prozess weist beide Grundtypen eines Innovationsprozesses auf, nämlich Inside-out-Prozess und Outside-in-Prozess.

Open Innovation

Closed Innovation

Closed Innovation stellt das Gegenteil zu Open Innovation dar. Bei Closed Innovation werden Ideen von außen abgelehnt. Es gelten nur solche Innovationen als wertvoll, die selbst entwickelt wurden. Es werden auch keine entwickelten Innovationen nach draußen gegeben. Ein Informationstausch mit anderen Unternehmen wird unterdrückt.

Open Innovation

Erosionsfaktoren des Closed Innovation

Ein Grundprinzip des Closed Innovation ist es, die besten Mitarbeiter eines Fachbereichs im eigenen Unternehmen zu beschäftigen. Es gab früher auch kaum attraktive Alternativen für vielversprechende Talente zu einer Anstellung bei einem großen Unternehmen. Mit dem Auftreten von Risikokapitalgebern änderte sich dies. Jetzt konnten brillante Mitarbeiter mit guten Ideen wählen, ob sie in ihrem Unternehmen bleiben oder versuchen, ihre Idee zu verwirklichen. Eine Vielzahl von Startups war die Folge.

Ein Unternehmen, das die Closed Innovation-Strategie verfolgte, ignorierte die Ideen der Startups. Ein Unternehmen, das Open Innovation verwirklichte, kaufte interessante Start-ups und realisierte deren Ideen. Ein Beispiel hierfür sind die Unternehmen Lucent Technologies, das trotz seiner umfassenden Forscherkapazitäten der Bell Laboratories das Rennen mit seinem Konkurrenten Cisco Systems, das interessante Startups aufkaufte, verlor.

Open Innovation

Open Source

Open Source kann als eine Extremform des Open Innovation verstanden werden. Hierbei wird eine Entwicklung von jedem, der sich engagieren möchte, mitgetragen. Es gibt keine ausschließlichen Rechte an dem Produkt. Jeder darf das Produkt nutzen, ohne dass hierbei Einschränkungen gelten oder Lizenzgebühren zu entrichten sind.

Open Innovation

Crowdsourcing

Crowdsourcing ist eine spezielle Variante des Open Innovation. Hierbei wird eine beliebig grosse Anzahl an Personen, die Crowd, genutzt, um Ideenvorschläge zu generieren. Ein Problem kann sein, dass durch die schiere Masse an Vorschlägen die wirklich fundierten untergehen können. Das Crowdsourcing wird zumeist über das Internet abgewickelt, wobei eine Internetplattform zur Orchestrierung des Crowdsourcings dient.

Open Innovation

Time-to-Market

Open Innovation bietet einem Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen. Beispielsweise kann durch die Verwendung fremder Ideen, die bereits vorliegen und nicht langwierig selbst entwickelt werdne müssen, eigene innovative Produkte sehr schnell dem Markt angeboten werden. Die Time-to-market Marke, also die Zeitdauer ab der ersten Konzeptentwicklung bis zum marktreifen Produkt, kann daher erheblich verkürzt werden.

Open Innovation

Cost-to-Market

Open Innovation ermöglich auch die Kostensenkung des Innovationsprozesses, da der Einkauf fremder Ideen zumeist erheblich günstiger als die Durchführung einer Eigenentwicklung ist.

Open Innovation

Fit-to-Market

Fit-to-Market bedeutet, dass die eigenen Produkte und Dienstleistungen vom Markt eine hohe Akzeptanz erfahren. Davon kann ausgegangen werden, da durch das Konzept des Open Innovation die Kundenbedürfnisse einen großen Einfluss auf die Produktentwicklung haben.

Open Innovation

New-to-Market

New-to-Market beschreibt, wie innovativ das Produkt von den Kunden aufgefasst wird.

Buy now
Call Now Button